• KAJAN LUC
    • projects
    • installation
    • sound
    • performance
    • news
    • teaching
    • workshops
    • vita
  • KAJAN LUC
    • projects
    • installation
    • sound
    • performance
    • news
    • teaching
    • workshops
    • vita
☛
☛

Keynote-Speaker 7th November, 2024 at W3, Vernetzte Utopien

https://www.fairtradestadt-hamburg.de/vernetzte-utopien-was-zaehlt-ist-das-wir-gefuehl/

"Dieser und weitere Aspekte wurden in der Keynote von Kajan Luc zu Utopien für eine globale Gerechtigkeit aufgegriffen. Auf der Basis einer bewegenden persönlichen Geschichte baute sie die Brücke zu ihrem eigenen Schaffen: Durch Realtitätschecks, das Umreißen von Utopien und die Schilderung ihrer Arbeit mit Kindern betont sie, dass Gemeinschaft, Vernetzung und Raum für Geschichten wirklich etwas bewegen können. Auch den Dystopien wurde ihre Berechtigung zugestanden. Sie treten vermehrt in Zeiten des Umbruchs auf. Wie bei so vielem greift auch hier das Prinzip der Dualität – ohne Dystopien keine Wertschätzung der Utopien."

CRITICAL PUBLIC SPACE

***Einladung***

CRITICAL PUBLIC SPACE

Ein Labor für kritische Stadtgestaltung

11.12.2024 von 13-17 Uhr

Freiraum im Museum für Kunst & Gewerbe

Wie sehen die Lebensrealitäten von obdachlosen Menschen in Hamburg aus? Warum gibt es so viele Leerstände in der Stadt? Wie sollte Kolonialismus im Kontext des Baakenhafens aufgearbeitet und vermittelt werden? Wie erinnern wir uns morgen? Wie vererbt sich in Hamburg Besitzstand und welches Kapital stammt noch heute aus kolonialen Gewaltzusammenhängen? Wem bietet die Stadt Schutz, wen setzt sie Gefahren aus und wie können diese Räume umgestaltet werden?

20 Kommunikationsdesigner*innen der HAW Hamburg aus dem Bereich Zeitbezogene Medien nähern sich installativ, audiovisuell und praktisch kritischen Fragen der Stadtgestaltung.

Im Labor für kritische Stadtgestaltung werden öffentliche Räume nach kolonialen Kontinuitäten, Machtasymmetrien und Ungleichheitsstrukturen erforscht und in Mapping-Workshops, interaktiven audiovisuellen Installationen und spielerischen Tools neu verhandelt. Die Design-Studierenden und Kollektive zeigen ihre Projektstände und eröffnen eine Stadt zum Mitgestalten.

MICROSPACE

MICROSPACE – ein performativer Audiowalk

7. und 8. Dezember 2024 auf Kampnagel im Rahmen des NORDWIND-Festival

Wie bewegen sich Mikroorganismen und Menschen? »MICROSPACE« führt das Publikum in die Welt der Mikroorganismen und vergleicht sie mit menschlicher Migration. Dieser Audio-Walk, entstanden mit Schüler*innen und Künstler*innen aus Mexiko, Ruanda und Indien, zeigt Migration als universellen Lebensprozess.

 

How do microorganisms and humans move through the world? MICROSPACE immerses audiences in the hidden world of microorganisms, drawing comparisons to human migration. This audio walk, created with students and artists from Mexico, Rwanda, and India, highlights migration as a universal life process.

 

Konzept Yolanda Gutiérrez, Kajan Luc, Jascha Kretschmann 

Choreografie Yolanda Gutiérrez 

Dramaturgie Kajan Luc 

Szenografie Jascha Kretschmann 

Tänzer*innen Akshatha Ramesh, Babou Tight-King, Virendra Nishad, Wendy Yeh 

Performance zusammen mit über 100 Schüler*innen aus dem Gymnasium Hummelsbüttel und aus der Stadtteilschule Winterhude 

Texte Nora Cheik, Lorin Kayatas und weitere Schüler*innen des Gymnasium Hummelsbüttel

Equipment SHAPE THE FUTURE (silent disco berlin) 

Audiokünstler Igor Sherba 

Produktionsleitung Gabriela Vasileva 

Künstlerische Assistenz / Organisation Kirsten Bremehr 

Erzählerinstimme Judith Mauch 

Schulteam Judith Mauch und Pablo Vázquez Mayo

Gefördert durch: Fonds Soziokultur, Mara und Holger Cassens Stiftung, Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds, Hamburgische Kulturstiftung, Stadtteilkultur Hamburg-Nord

KLIMASTRÖME

Fotos: Öncü H. Gültekin

DAS FEST DER ELBE

KLIMASTRÖME - das Fest der Elbe ist ein Kunst- und Forschungsfestival von, mit und für Kinder, das erstmalig in Hamburg auf Entenwerder 1 vom 17.-22.Juli 2023 stattfindet.


Sechs Tage lang nehmen wir die Elbe, die Lebensader vor unserer Haustür genauer unter die Lupe, vom mikroskopischen Leben in einem Wassertropfen bis zum menschengemachten Klimawandel, der den Fluss als Lebensraum bedroht. Was wünscht sich die Elbe und was wünschen wir uns von ihr? Wie können wir als wasserreiche Stadt unsere Flüsse und Artenvielfalt schützen? Wie leben wir in Zukunft?


Von Performances, Installationen, Games, Lesungen bis hin zu Workshops, Fluss-Spaziergängen, Radio, Ritualen, Segelschnupperprogrammen und Konzerten - hier fließt Kunst, Wissenschaft, Naturschutz und Umweltbildung zusammen.


Zusammen mit über 60 Kooperationspartner*innen, Initiativen, Organisationen, Forscher*innen, Künstler*innen und Akteur*innen der Stadt schaffen die Entenwerder Elbpiraten e.V. und studio playces einen ganz besonderen Ort: Entenwerder1 wird zum neuen Forschungshafen. Im schwimmenden Zukunftslabor, der umgebaute Hafenkahn Arca Futuris, entsteht ein interaktiver Ausstellungsraum von, mit und für Kinder. Vom Forschungshafen geht es über die Elbe per Wassertransport zu den vielfältigen Forschungsstationen an der Elbe, wo entdeckt, geforscht, gestaltet werden kann.


Mit diesem Kunst-und Forschungsfestival möchten wir Kinder jeglichen Alters und Herkünfte zusammenbringen. Wir möchten einen Ort für Empowerment, Diversität und Zusammenhalt schaffen. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Kinder ab 6 Jahren, Familien und Erwachsene und ist komplett kostenlos.

www.klimastroeme.de

 

Bauten: Samuel Raban Brauner

Künstlerische Gesamtleitung: Kajan Luc

Produktionsleitung: Caio Jacques

Wissenschaftliche Leitung: Mona Hegmann

Technische Leitung: Sebastian Ziemann

Beratung: Doreen St.Fleur 

Social Media: Karina Schmidlin

Soundtechnik: Yinyun Zhang 

PROGRAMMLEITUNG

Kajan Luc

Caio Jacques

AWARENESS

Maya de Oliveira

AUSSTELLUNG

Kuratorisches Team: Festival AG der Entenwerder Elbpirat*innen

Künstlerische Leitung: Kajan Luc

Szenografie: Jascha-Bela Kretschmann

WEBSITE

Konzept / Gestaltung: Studio Playces

Programmierung: Mattes Wenzel

Fotos: Felix Amsel, Öncü H. Gültekin

Gestaltung Icons: Uplift Academy

Texte: Kajan Luc

Foto: Öncü H. Gültekin

Press